Frag den Lesch

Frag den Lesch | Trailer
In der 15-minütigen Sendung gibt Astrophysiker Harald Lesch den Zuschauern auf äußerst unterhaltsame und allgemein verständliche Weise Antworten auf komplexe wissenschaftliche Fragen wie „Wodurch wird die Zeit bestimmt?“ oder „Gibt es tatsächlich UFOs?“
Sein Studio, ein komplett weißer, mit nur wenigen schwarzen und orangefarbenen Requisiten eingerichteter Raum, steht dabei als Metapher für das Universum, wobei Lesch selbst stets die gleichen passend-markanten Kleidungsstücke trägt: schwarze Hose, schwarze Schuhe und einen orangefarbenen Pullover. Eine besondere Rolle nimmt der Kameramann ein, der stellvertretend für den Zuschauer Gedanken und Fragen äußert, auf die Lesch dann eingeht.
Episoden

Folge 1: Äther - dunkle Materie
Welche Rolle spielte einst der "Äther" und sind wir sicher, dass "Dunkle Materie" tatsächlich existiert? Ein streng wissenschaftlich geführter Indizienbeweis liefert die Antwort.

Folge 2: Wie würde die Erde ohne Menschen aussehen?
Harald Lesch geht der Frage nach, wie die Erde aussähe, welche Tierwelt sie bevölkern würde, wenn der moderne Mensch nicht auf der Bildfläche erschienen wäre.

Folge 3: Leben auf dem Mars
Kein Planet unseres Sonnensystems fasziniert mehr als der Mars die Erde einmal ausgenommen. Grund: Der Mars gilt als der einzige Planet, auf dem es einmal Leben gegeben haben könnte.

Folge 4: Die Venus und ihre Atmosphäre
Harald Lesch untersucht die Rätsel der Venus und ihrer Atmosphäre.

Folge 5: Zukunftsvision: künstliche Sonne
eder Stern im Universum hat eine endliche Lebensdauer - auch die Sonne. Wird es einmal möglich sein, eine künstliche Sonne herzustellen?

Folge 6: Leben auf dem Jupiter?
Harald Lesch geht der Frage nach, ob es Leben auf dem Jupiter geben könnte.

Folge 7: Rohstoffe aus dem All
Harald Lesch geht der Frage nach, ob es auf dem Mond wertvolle Rohstoffe gibt, die auf der Erde bald zur Neige gehen.

Folge 8: Zurück in die Zukunft
Harald Lesch wagt einen Ausblick auf das, was - vielleicht - kommen mag.

Folge 9: Warum nicht Nichts sein kann
Manchmal sind Zuschauerfragen für Harald Lesch eine echte Herausforderung. Wieso kann es kein "Null-Energie-Universum" geben?

Folge 10: Machen Reisen zum Mars dement?
Immer wieder erreichen Harald Lesch Fragen von Zuschauern nach Leben auf dem Mars. Wie steht es mit Wasser? Wie mit Temperaturen und einer Atmosphäre, die Leben möglich machen?

Folge 11: Kometen: kosmische Postboten?
Kometen kommen weit herum. Da liegt die Idee nahe, ihnen Botschaften für weit entfernte Zivilisationen mitzugeben, meint ein Zuschauer. Warum nur wird dieses Potenzial nicht genutzt?

Folge 12: Wie navigiert man im Weltall?
Immer wieder erstaunen Zuschauerfragen den Astrophysiker Harald Lesch. So gab ihm die Frage einer Zuschauerin zu denken, wie man wohl im Weltall navigieren könne.

Folge 13: Die Geschichte der schwachen Sonne
Von der Frage eines Zuschauers angeregt, begibt sich Harald Lesch auf eine Zeitreise durch unsere Galaxie. Wie konnte der Planet Nummer drei, unsere Erde, überhaupt lebenswert werden?

Folge 14: Neues aus dem Universum - Ein schwarzes Loch entsteht
Lange schauten Astronomen auf das Zentrum unser Heimatgalaxie: Zum ersten Mal wollte man dem Schwarzen Loch im Zentrum beim Fressen zuschauen. Eine Materiewolke näherte sich, und irgendwann musste es doch passieren. Fehlanzeige.

Folge 15: Außerirdische zu Besuch: Lüge, Wahrheit, Fakten
Manche Zuschauer stellen Harald Lesch Fragen, die ihn wirklich herausfordern. So erreichte ihn kürzlich die Frage, ob er beweisen könne, dass die Aussage, ein Außerirdischer sei im Vorgarten gelandet, nicht stimmen könne.

Folge 16: Fahrstuhl ins All
Lässt sich ein Fahrstuhl von der Erde ins All tatsächlich konstruieren? Oder ist es nur eine Idee von Science-Fiction-Buchautoren?

Folge 17: Schwarze Löcher - die unendliche Geschichte
Zu kaum einem anderen Phänomen im Universum erreichen Harald Lesch so viele Fragen wie zu Schwarzen Löchern. Von ihnen geht eine ungeheure Anziehungskraft aus.

Folge 18: Gibt es Zufall?
Wenn man alles von der Welt wüsste, alles messen und berechnen könnte, über beliebig große Rechnerkapazitäten verfügte: Ließe sich dann die Zukunft vorhersagen?

Folge 19: Mythos Kugelblitze
Kugelblitze wurden einst ins Reich der Sagen und Legenden verwiesen. Die seltenen Beschreibungen von lang anhaltenden schwebenden Leuchtkugeln ließen vermuten, es seien Phantasiegebilde.

Folge 20: Und es gibt sie doch: Dunkle Materie
Wenn Dunkle Materie im Universum so verbreitet ist, müssten sich doch alle Himmelskörper an ihr reiben, so die scharfsinnige Überlegung eines Zuschauers.

Folge 21: Die Erde aus der Sicht von Außerirdischen
Harald Lesch nimmt dieses Mal den Blickwinkel eines Außerirdischen ein und fragt sich: Was würde er unternehmen, um uns vielleicht zu entdecken, und welche Methoden würde er anwenden?

Folge 22: Kollision der Galaxien
Obwohl das Universum expandiert, rast die Andromeda-Galaxie auf unsere Milchstraße zu. Was ist zu erwarten, wenn beide irgendwann kollidieren?

Folge 23: Neue Materie fürs Universum?
Wenn doch überall im Weltall Materie fressende Schwarze Löcher ihr Unwesen treiben, müsste irgendwo und irgendwie immer wieder neue Materie entstehen, so die Überlegung von Zuschauern.

Folge 24: Terraforming: Die Venus und der Diamant-Planet
Schon viel wurde darüber spekuliert, wie man den Mars bewohnbar machen könnte. Doch einige Zuschauer interessiert, wie es mit unserem anderen Nachbarplaneten steht: der Venus.

Folge 25: Fusionsreaktoren: Von der Forschung zur Anwendung
Die Energie der Sonne auf die Erde holen, das ist schon seit Jahrzehnten der Traum von Physikern. Kernfusion als Energiequelle, sauber und fast unerschöpflich, das klingt verführerisch.

Folge 26: Fusionsforschung: Energie aus Atomkernen
"Warum entsteht Energie, wenn ich Atome mit Fusion zusammenbaue und auch, wenn ich sie wieder zerschlage wie bei der Kernspaltung?", fragt ein Zuschauer.

Folge 27: Ötzi - der erste gläserne Mensch
Der "Mann aus dem Eis" birgt immer noch Überraschungen. 1991 gefunden, sind noch längst nicht alle Details aus Ötzis Lebensgeschichte entdeckt.

Folge 28: Reise zu den Sternen
Es gibt viele phantasievolle Namen für Objekte und Phänomene im All: weiße Zwerge, rote Riesen, Cepheiden, Quasare, Pulsare.

Folge 29: Mond auf Abwegen
Harald Lesch nimmt die Zuschauer mit auf eine Forschungsreise in die Geschichte des Mondes - und damit auch in die Geschichte der Erde.

Folge 30: Gravitationswellen: Einstein hatte Recht
Am 11.02.2016 verkündeten Wissenschaftler, dass sie endlich entdeckt hätten, wonach sie seit Jahrzehnten fahndeten: Gravitationswellen im Universum.

Folge 31: Asteroiden auf Kollisionskurs
Was wäre, wenn...? Harald Lesch liebt solche Fragen der Zuschauer, die ihn zu Gedankenspielen inspirieren. Was also wäre, wenn ein Himmelskörper den Mond streifen würde?

Folge 32: Botschaften aus Schwarzen Löchern
Wieso können aus Schwarzen Löchern Gammablitze entweichen, wenn sie doch sonst alles verschlingen und ihnen kein Lichtstrahl entkommt?

Folge 33: Künstliche Gravitation: Leben in einer Weltraumstation
Theoretisch ist es denkbar, dass eine Weltraumstation rotiert und durch die Fliehkräfte die Schwerkraft simuliert wird. Man stelle sich das vor - und Harald Lesch stellt es sich vor. Und nun wird auch plausibel, weshalb man oft von "kleinen grünen Männlein " spricht.

Folge 34: Meteoriten und Asteroiden: Gefahr für die Erde?
Die Folgen des Einschlags sind heute gut untersucht: Staub und Asche verteilten sich in der Atmosphäre und verdunkelten die Sonne. Auf der gesamten Erde wurde es kälter. Viele Arten starben aus, andere bekamen Raum, sich allmählich auszubreiten. Doch unser Planet hat in den vergangenen Milliarden Jahren schon ganz anderes erlebt. So schnell wirft die Erde nichts aus der Bahn.

Folge 35: Lichtgeschwindigkeit - Das ewige Rätsel
Man stelle sich ein Kettenkarussell vor, das einen so großen Radius hat, dass es sich außen mit annähernd Lichtgeschwindigkeit dreht. Was geschieht, wenn man den Radius nun vergrößert? Eine Frage, die Harald Lesch tief in die Einstein'sche Relativitätstheorie abtauchen lässt - und die Vorstellungskraft herausfordert.

Folge 36: Roboter auf der Suche nach Außerirdischen
Die Suche nach einem Planeten, der von einer außerirdischen Intelligenz bewohnt sein könnte, ist eine langwierige Sache. Generationen müssten sich auf den Weg machen zu einer fernen Galaxie. Da liegt die Idee nahe, Roboter auf den Weg zu schicken, die sich selbst duplizieren.

Folge 37: Einstein und die Pyramiden
Die spezielle Relativitätstheorie hat ermöglicht, das Innere der Pyramide von Dahschur zu studieren, ohne das antike Bauwunder zu beschädigen ja ohne es zu berühren. Kosmische Teilchen, die sich mit annähernd Lichtgeschwindigkeit bewegen, sind zu Helfern von Ägyptologen geworden: Myonen. Forscher aus Japan konnte mittels "Myonographie", einer speziellen Scan-Technik, erkennen, dass sich in der Dahschur-Pyramide ein bislang unbekannter großer Hohlraum, vielleicht ein ausgedehnter Gang befindet.

Folge 38: Der neue Blick ins All
Himmelsforscher setzen hohe Erwartungen in das James-Webb-Teleskop. Es soll 100-mal leistungsfähiger sein als das Hubble-Teleskop. Sein Start wurde schon mehrmals verschoben, nun soll es im Frühjahr 2019 mit einer Ariane-Rakete ins All gebracht werden. Astronomen erhoffen sich Bilder, die Aufschluss geben über eine Zeit, in der sich die ersten Galaxien bildeten.

Folge 39: Millionen Schwarzer Löcher: Was Einstein nicht wissen konnte
Wieder einmal machte eine Messung Schlagzeilen, die einen Effekt dokumentierte, der nicht einmal eine tausendstel Sekunde dauerte. Der Ursprung des Effekts ist drei Milliarden Lichtjahre von uns entfernt. Forscher in den USA haben mit den LIGO-Detektoren erneut nun zum dritten Mal Gravitationswellen gemessen. Zwei Schwarze Löcher sind miteinander verschmolzen und haben ihre Botschaft darüber ins All gesandt.

Folge 40: Vorhersagen in der Astronomie
Im Jahr 2022 wird eine Leuchterscheinung am Nachthimmel zu sehen sein, die nicht nur die Astronomen begeistern wird: eine Nova. Die Tragik für die Himmelsforscher: In dem Moment, in dem sie die vorhergesagte Erscheinung sehen und studieren können, wissen sie nicht, ob ihr Forschungsobjekt selbst noch existiert. Das Licht von den Sternen ist immer nur ein Botschafter aus der fernen Vergangenheit. Und doch ist die Vorhersage solcher Phänomene für Harald Lesch schönste Physik.

Folge 41: Der 9. Planet: Stabilität im Sonnensystem
Nachdem Pluto nur noch als "Zwergplanet" gilt, könnte unser Sonnensystem vielleicht doch wieder einen 9. Repräsentanten aufweisen. Nur: Gesehen hat ihn noch niemand. Harald Lesch berichtet von den Methoden der astronomischen Detektive: Was haben sie konkret beobachtet, welches sind ihre Schlussfolgerungen - und was spricht für den Himmelskörper, der in großem Abstand unsere Sonne umkreist?

Folge 42: Botschafter im All: Voyager
Harald Lesch erzählt von Voyager-Sonden und macht uns begreiflich, wie unglaublich groß das Universum und wie unvorstellbar weit entfernt die nächsten erdähnlichen Planeten sind. Die Sonden tragen Plaketten mit sich, auf denen sich Informationen über unsere Musik, unsere Kultur und unsere Wissenschaft befinden. Die Voyager-Sonden sind die von Menschen gemachten Objekte, die am weitesten ins All hinaus gelangten.

Folge 43: Mega-Explosion im Universum
Schon mal was von KIC 9832227 gehört? Nein? Das wird sich sicher noch ändern. In fünf Jahren wird sich dieses Doppelsystem als Supernova an unserem Sternenhimmel zeigen. Astrophysiker haben aber schon jetzt berechnet, dass diese beiden Sterne sich einst umkreist haben und in einer gewaltigen Explosion verschmolzen sind. Nur: Das Licht von dieser Explosion braucht noch eine Weile, bis es zu uns gelangt ist.

Folge 44: Wird die Erde kalt?
Kann die Erde tatsächlich völlig abkühlen? Hätte sich die Erde stetig und gleichmäßig abgekühlt, wäre sie heute recht unwirtlich. Dass unser Planet aber viel wärmer ist, ist nicht nur das Ergebnis der Sonneneinstrahlung. Harald Lesch erzählt die Geschichte von der Entdeckung der Heizung im Inneren der Erde.

Folge 45: Kollision im Universum
"Gliese 710" wird Sonne - und Erde - knapp verfehlen. Welchen Einfluss die Gravitation des Sterns auf die Bahnen der Planeten haben wird, lässt sich noch nicht genau sagen. Und noch ein Risiko ist mit dem durch das Universum wandernden Stern verbunden: Er passiert die Oortsche Wolke und könnte dort kreisende Asteroiden aus ihrer Bahn lenken. Welchen Kurs diese dann nähmen, ist völlig unklar.

Folge 46: Suche nach dem Mittelpunkt des Universums
Wer in den Himmel schaut, erkennt: Das Universum ist ziemlich leer. Zwischen uns und den Sternen herrscht das Nichts. Und da sich das Universum nach allem, was die Astronomen und Astrophysiker wissen, weiter ausdehnt, wird es mit der Zeit noch leerer. Doch das Fragen hört niemals auf.

Folge 47: Dem Mars auf der Pelle
Harald Lesch begibt sich auf die Spuren der Marsforschung und erzählt von Fehlschlägen und manch unglaublich klingender Ursache dafür. Für die Mannschaft, die sich als erste tatsächlich auf den Weg machen wird, wird dies womöglich eine Reise ohne Rückkehr. Wie groß muss die Faszination sein?